IV. Internationales Seminar

ZUR ERFORSCHUNG VON SCHLOSS-, BÜRGER- UND KIRCHENBIBLIOTHEKEN

Sprache und Rede des Buches

Prag

26. - 29. 10. 2008

Institut für Romanistik an der Philosophischen Fakultät
der Südböhmischen Universität Èeské Budìjovice in Zusammenarbeit
mit dem Archiv der Hauptstadt Prag
und der Nationalbibliothek der Tschechischen Republik in Prag

 

Tagungsort:

PALAIS CLAM-GALLAS
Husova 20/158
Praha 1 - Staré Mìsto

 

SONNTAG, 26. 10.

15.00 - 16.30 Besichtigung der Bibliothek des Prämonstratenserstiftes Strahov

16.30 - 18.00 Stadtspaziergang mit einem Fremdenführer

18.00 Gemeinsames Abendessen in der Gaststätte Lví dvùr

 

MONTAG, 27. 10.

9.00 - 9.30
ERÖFFNUNG DER TAGUNG

9.30 - 10.30
SPRACHE UND TEXT
Vorsitz: Ivan Hlaváèek

BOLDAN KAMIL: Tschechische und englische Wiegendrucke und ihre Leser.

SKLADANÁ JANA: Das Slowakische in Handschriften und Drucken des 16. - 18. Jahrhunderts.

VACULÍNOVÁ MARTA: Verwendung von Sprachen in der humanistischen Poesie der Frühen Neuzeit in Böhmen.

KAŠPAR JAN: "Actio calvinistica cum catholicis Neopragensibus anno 1620". Ein handschriftliches Zeugnis des Prager Bürgers Jan Sferýn von Sferýn.

10.30 - 10.45 Diskussion

10.45 - 11.10 Kaffeepause

11.10 - 12.45
SPRACHLICHE CHARAKTERISTIK DER GEDRUCKTEN BUCHPRODUKTION
Vorsitz: Kamil Boldan

BERNHARD JAN-ANDREA: Basel als Druckzentrum für Hungarica in der frühen Neuzeit: Gründe und Folgen.

KOLDOVÁ MONIKA: Analyse der Produktion der Jesuitendruckerei in Prag (1635-1773) unter sprachlichem Aspekt.

KOMOROVÁ KLÁRA, SAKTOROVÁ HELENA: Sprache und Inhalt der Piaristen-Bibliotheken unter dem Aspekt der Drucke des 16. Jahrhunderts.

MIGOÑ KRZYSZTOF: Mehrsprachige Welt - vielsprachige Buecher. Zur Typologie und Funktion des polyglottischen Buches.

PAVERCSIK ILONA: Die Rolle und Gewicht der ungarischen Sprache in den Verlagskatalogen in Ungarn (1780-1800).

GRAFINGER CHRISTINE MARIA: Licet inspicere bibliothecam pontificiam sua industria et munificentia mirifice auctam. Die Vaticana - Zentrum europäischer Gelehrsamkeit.

12.45 - 13.00 Diskussion

13.00 - 14.30 Mittagessen

14.30 für ausländische Teilnehmer: Möglichkeit des Besuchs der Nationalbibliothek im Gebäude des Clementinums

14.30 - 15.30
SPRACHE UND REDE DES BUCHES UND LITERARISCHE GATTUNGEN
Vorsitz: Marie Ryantová

PETR STANISLAV: Mittelalterliche Missalien in den Pfarren Mittel- und Ostböhmens.

BALÍK VOJTÌCH: Sapienter illud dictum : zur Zitierpraxis und Arbeit mit den Quellen bei J. A. Komenský.

RÙŽIÈKOVÁ DANA: Eine Enzyklopädie in der Enzyklopädie: Das Speculum naturale von Vincenz von Beauvais in der Summa recreatorum.

FRIMMOVÁ EVA: Die Epistolographie. Proben der humanistischen Korrespondenz in Bezug auf die Slowakei.

15.30 - 15.45 Diskussion

15.45 - 16.15 Kaffeepause

16.15 - 17.15
SPRACHE UND REDE DES BUCHES UND LITERARISCHE GATTUNGEN - Fortsetzung
Vorsitz: Jaroslava Kašparová

FEJTOVÁ OLGA: Konversationshandbücher als Quelle zur Kenntnis des Alltagslebens der bürgerlichen Gesellschaft der Frühen Neuzeit.

HOJDA ZDENÌK: Die Sprache der Reisehandbücher und Fremdenführer durch Italien im 17. Jahrhundert. Wie soll man den Fremden ansprechen?

HAJNÁ MILENA: Die Aussagekraft der "spanischen" Reisetagebücher und ihre europäischen Besitzer.

SVOBODA MILAN: Jan Karel Rohn und sein vierteiliger tschechisch-deutscher "Nomenclator" (1764-1768).

17.15 - 17.30 Diskussion

18.00 Gemeinsames Abendessen im Palais Clam-Gallas.

 

DIENSTAG, 28. 10.

9.00 - 10.30
SPRACHLICHE UND FORMALE VERWANDLUNGEN DES BUCHES IN ABHÄNGIGKEIT VOM LESERKONTEXT
Vorsitz: Richard Šípek

DE BARBIERI LAURA: La langue des docteurs au 16e siècle - Le cas de la bibliothèque des Lobkowicz de Roudnice.

TÓTH FERENC: La Bibliothèque Batthyány-Strattmann de Körmend: une collection particulière.

ECHEVARRÍA BACIGALUPE MIGUEL ANGEL: Lengua y lenguaje en los tratados hispánicos de Economía, 1550-1650.

HEGYI ÁDÁM: Buchdiebstahl? Ungarische Studenten als Büchersammler und Bibliothekbenutzer in Basel und Bern im 18. Jahrhundert.

VERÓK ATTILA: Ein Gelehrter und seine Gelehrtenbibliothek als die erste Hungarica-Bibliothek der Welt (Leben und Werk von Martin Schmeizel (1679-1747) aus Kronstadt).

PSOHLAVEC STANISLAV: Handschriftliche Aufzeichnung in der virtuellen Welt. Das Projekt Manuscriptorium in seinem fünften Jahr.

10.30 - 10.45 Diskussion

10.45 - 11.10 Kaffeepause

11.10 - 12.25
DIE PROBLEMATIK DER ÜBERSETZUNGSLITERATUR UND DIE ROLLE DES ÜBERSETZERS
Vorsitz: Olga Fejtová

CHRIST-VON WEDEL CHRISTINE: Das Buch der Bücher popularisieren. Der Bibelübersetzer Leo Jud und seine biblischen Erbauungsbücher.

KAŠPAROVÁ JAROSLAVA: Sprache und Rede der verbotenen Bücher. Wanderungen der spanischen "libros prohibidos" durch den mitteleuropäischen Raum im 16. und 17. Jahrhundert.

RADIMSKÁ JITKA: "Schöne Treulose" im eggenbergischen Bücherfonds der französischsprachigen Bücher.

ŠKOVIEROVÁ ANGELA: Ein Thema - drei Varianten. Die lateinische, deutsche und vernakuläre Fassung der Leichenpredigt über Jozef Illešházi.

TAYLOR BARRY: Ediciones bilingües de textos espa?oles.

12.25 - 12.40 Diskussion

12.40 - 14.15 Mittagessen

14.15 - 15.15
ARCHIV- UND BIBLIOTHEKSHILFSMITTEL UND IHR AUSSAGEWERT
Vorsitz: Stanislav Petr

MUTLOVÁ PETRA: Hilfsmittel zur Orientierung in den handschriftlichen Büchern der Zeit der frühen tschechischen Reformation.

STEJSKAL ALEŠ: Sprache und Rede der rosenbergischen Rechnungsbücher. Die Rosenbergische Bibliothek - die "repräsentative" und die "tatsächliche" Rezeption einer außerordentlichen adligen Büchersammlung aus der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert.

HRADILOVÁ MARTA: Der Aussagewert von Katalogen der Bibliothek des Krumauer Minoritenkonvents.

BARBIER FRÉDÉRIC: La langue comme indicateur dans les classifications et les catalogues de livres au 18e siècle.

15.15 - 15.30 Diskussion

15.30 - 16.00 Kaffeepause

16.00 - 17.15
ROLLE DER ILLUSTRATION ALS TRÄGER DER MITTEILUNG
Vorsitz: Klára Komorová

HOLUBOVÁ MARKÉTA: Bild und Rede des Kreuzweges in Jahrmarktsdrucken.

RYANTOVÁ MARIE: Emblembücher und illustrierte Ausgaben von Werken der klassischen Literatur in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts - eine beliebte Alternative des klassischen Buches und ihre Beziehung zu handschriftlichen Stammbüchern.

ŠÁROVCOVÁ MARTINA: "…na pamatku swau dal toto wersale ke cti [a] k chwale Panu Bohu udielati". Gestalt und Bedeutung des Porträts in tschechischen illuminierten Handschriften der Renaissancezeit.

BERÁNKOVÁ HANA, BRABCOVÁ MARKÉTA: Symbolische Sprache der Buchillustrationen. Das Digitalisierungsprojekt von signierten Illustrationen in Drucken der Jahre 1501-1750.

ZMETÁK IGOR: Die Naturvölker in den Büchern Theodors de Bry.

17.15 - 17.30 Diskussion

Kulturprogramm am Abend - Konzert

 

MITTWOCH, 29. 10.

9.00 - 10.15
"SPRACHE UND REDE" DER ÄUSSEREN GESTALT DES BUCHES
Vorsitz: Eva Frimmová

GLONEK JIØÍ, KRUŠINSKÝ ROSTISLAV: Sprache und Rede der Bucheinbände unter dem Aspekt des Besitzers - Die Sammlung Ferdinand Hofmanns von Grünbüchl.

PAVELKOVÁ JINDRA: Sprache und Rede der Bucheinbände unter dem Aspekt des Besitzers - Exlibris und Supralibors des Stiftes Raigern.

BENVESTITO CLAUDIA: Alla ricerca della solidità. Legature in pergamena rigida dei secoli XVII e XVIII in Italia.

SIMON MELINDA: Stratégies visuelles: Marques d'éditeurs européens et américains au 20e siècle.

10.15 - 10.30 Diskussion

10.30 - 11.00 Kaffeepause

11.00 - 12.00
DISKUSSION AM RUNDEN TISCH
Auswertung des Seminars und Abschluss

12.00 - 14.00 Mittagessen

14.00 - 16.30 Besuch der Nostitz-Bibliothek im Palais Nostitz auf der Kleinseite und der Kinský-Bibliothek im Palais Kinský auf dem Altstädter Ring

 

Formátovat stránku pro tisk

Zpìt na zaèátek

design by H A L A M A
webmaster Jan Pokorný